Veranstaltungen im KQ

KQ Veranstaltung

12. Dezember / 19:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg

NEUER TERMIN

KQlive! Il caro Sassone -

Kammermusik von Johann Adolf Hasse

Zu seinen Lebzeiten war Johann Adolf Hasse vor allem wegen seiner Opern und der großen Kirchenmusikwerke berühmt und geschätzt. Das Konzert nimmt Hasses nicht minder bemerkenswerte Kammermusik in den Blick und zeigt seine Fähigkeit, wunderbare Melodien zu erfinden und diese in einen Tonsatz zu kleiden, dessen ungezwungene Natürlichkeit sich vom barocken Gestus entfernt und den Geist der frühen Klassik ausstrahlt.

 

Linda Joan Berg, Sopran

Imme-Jeanne Klett, Querflöte

Susanna Weymar, Violoncello

Wolfgang Hochstein, Cembalo

 

Mit freundlicher Unterstützung der  Johann Adolf Hasse-Stiftung.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de 

oder Tel. 040 - 636 078 82.


Zur Veranstaltung
13. Dezember / 16:00 Uhr
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Öffentliche Führung:

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemanns Leben und Wirken bildet wohl eine der längsten und erfolgreichsten Verbindungen der Hansestadt mit einem Komponisten, die 46 Jahre andauerte. Die Führung stellt Telemann als einen für Entdeckungen und Neuerungen stets offenen Künstler vor, dessen beeindruckendes Gesamtwerk nahezu sämtliche musikalische Gattungen einschließt.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
19. Dezember / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 15 Minuten.


Zur Veranstaltung
23. Dezember / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

So klingt Johannes Brahms weihnachtlich

Live-Vorführung des Tafelklaviers

im Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat. Welches Werk von Brahms könnte besser zu Weihnachten passen als die 2 Gesänge op. 91 für Alt, Bratsche und Klavier? Sie waren gedacht als Versöhnungswerk für den mit Brahms eng befreundeten Joseph Joachim und seine Gattin Amalie Weiß, um deren Ehe zu retten. In Anspielung auf den Namen seines Freundes erklingt im zweiten Lied die Melodie „Joseph, lieber Joseph mein“, ein heute sehr bekanntes Weihnachtslied. 

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
07. Januar / 15:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg

KQlive! Abschied von der Gegenwart:

Der 'Krämerspiegel' im Liedschaffen von Strauss

Vortrag und Filmvorführung mit Laurenz Lütteken

Das Liedschaffen von Strauss war in den ersten Jahrzehnten weitgehend auf Texte seiner Zeitgenossen konzentriert. Die große Ausnahme bildet der "Krämerspiegel" auf Texte von Alfred Kerr.

Im Vortrag von Prof. Lütteken soll den Hintergründen und der Gestalt dieses bemerkenswerten Zyklus' nachgegangen werden.

 

Eintritt frei, Spenden erbeten

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel. 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
10. Januar / 15:00 Uhr
Mendelssohn-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Öffentliche Führung:

Fanny und Felix Mendelssohn

Fanny und Felix Mendelssohn wurden als die ältesten von vier Kindern in Hamburg in eine hochgebildete jüdische Familie hineingeboren. Sie verband nicht nur innige Geschwisterliebe, sondern auch professioneller Respekt. Während Felix systematisch auf eine öffentliche Musikerlaufbahn vorbereitet wurde, hatte Fanny diese Chance nicht. Sie musste zuhause bleiben. Die Wege der Geschwister gingen auseinander, aber die Musik blieb ihre gemeinsame Sprache. Die Führung durch Prof'in Beatrix Borchard ist dem musikalischen und brieflichen Dialog der Geschwister gewidmet und bettet ihn ein in die Herkunft aus einer außergewöhnlichen Familie.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
16. Januar / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 20 Minuten.


Zur Veranstaltung
27. Januar / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

So klingt Johannes Brahms

Live-Vorführung des Tafelklaviers im

Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
04. Februar / 15:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg

KQlive! Porträt-Konzert Natalie Bauer-Lechner

Musikerin, Schriftstellerin und Chronistin

Gustav Mahlers

Texte aus Fragmente. Gelerntes und Gelebtes von Natalie Bauer-Lechner und Lieder von Franz Schubert, Clara Schumann, Gustav Mahler u.v.m.

 

Christina Gansch, Sopran

Deirdre Brenner, Klavier

Eva Tacha-Breitling, Sprecherin

Martina Bick, Kuratorin

 

Eintritt frei, Spende erbeten

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel. 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
14. Februar / 15:00 Uhr
Bach-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Öffentliche Führung:

Carl Philipp Emanuel Bach - Leben und

Wirken in Hamburg und seiner Zeit

Zwei Jahrzehnte – von 1768 bis 1788 – prägte Carl Philipp Emanuel Bach das Hamburger Musikleben. Die Führung durch Jörg Bode, Vorsitzender der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesellschaft, gibt Einblicke in das Hamburger Leben des Komponisten und ordnet Leben und Werk in die Zeitgeschichte ein.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
17. Februar / 18:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22

Komponistinnen um Brahms

Werke schöpferischer Frauen, denen Johannes Brahms in verschiedener Weise verbunden war, gesellen sich in diesem Programm zu der Sonate d-Moll op. 108, die eine Brücke von der mittleren in die späte Schaffensperiode des Großmeisters bildet.

 

Nina Karmon, Violine

Dr. Terhi Dostal, Klavier

 

Eintritt frei, Spenden willkommen.

Eine Veranstaltung der Johannes Brahms Gesellschaft Hamburg.


Zur Veranstaltung
03. März / 15:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22

KQlive! Identität im Wandel - Musik jüdischer Komponisten aus Hamburg

Mit dem Ensemble Hevenu Shalom für Jüdische Musik

Mit Werken von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Gustav Mahler, Josef "Jossele" Rosenblatt (Kantor in Hamburg) und mit Liedern der vertriebenen Juden aus Portugal sowie jüdische Synagogal- und Volksmusik.

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel. 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
13. März / 15:00 Uhr
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Öffentliche Führung:

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemanns Leben und Wirken bildet wohl eine der längsten und erfolgreichsten Verbindungen der Hansestadt mit einem Komponisten, die 46 Jahre andauerte. Die Führung stellt Telemann als einen für Entdeckungen und Neuerungen stets offenen Künstler vor, dessen beeindruckendes Gesamtwerk nahezu sämtliche musikalische Gattungen einschließt.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung