KQ Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
KQlive! Il caro Sassone -
Kammermusik von Johann Adolf Hasse
Zu seinen Lebzeiten war Johann Adolf Hasse vor allem wegen seiner Opern und der großen Kirchenmusikwerke berühmt und geschätzt. Der in Bergedorf getaufte Komponist hinterließ jedoch auch zahlreiche Instrumentalkonzerte, Sonaten und Kantaten. Eine kommentierte Auswahl dieser kammermusikalischen Werke steht im Mittelpunkt des Konzerts.
Linda Joan Berg, Sopran
Imme-Jeanne Klett, Querflöte
Susanna Weymar, Violoncello
Wolfgang Hochstein, Cembalo
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder
Tel. 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Hinrich_Franck.webp?m=1672693709)
Treffpunkt: Eingang KomponistenQuartier Hamburg,
Peterstraße 29
Musikstadt Hamburg:
Auf Gustav Mahlers Spuren
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Stadtrundgang der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg e.V.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Teilnahmegebühr 10 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de
Zur Veranstaltung
_Richard-Strauss-Archiv.webp?m=1686649651)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
KQlive! "Die andern komponieren! Ich mach Musikgeschichte!" -
Richard Strauss' Musikgeschichtskonstruktion und seine Sicht auf andere Komponisten
In Aufzeichnungen und Briefen entwarf Richard Strauss seine Konstruktion einer Musikgeschichte. Teil dieser Geschichtserzählung war auch die Einordnung und Bewertung anderer Komponisten - Zeitgenossen wie Vorgänger. In dem Vortrag richtet Jürgen May das Augenmerkt besonders auf Strauss' Sicht auf seine im KQ vertretenen Kollegen: Felix Mendelssohn, Johannes Brahms und Gustav Mahler.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Reservierungen über info@komponistenquartier.de oder Tel. 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung

Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Öffentliche Führung:
Gustav Mahlers Hamburger Jahre
Gustav Mahler war immer beides: Traditionalist und Reformer, künstlerischer Philosoph und Bühnen-Praktiker, Natur- und Stadtmensch, Suchender und Wissender... Hamburg war Mahlers letzte Station vor seinem Wechsel auf die bedeutende Position als Operndirektor in Wien. Seine erfolgreiche Zweite Symphonie „Auferstehung“ entstand in seiner Hamburger Zeit und ist mit einem inspirierenden Schlüsselerlebnis in der Hauptkirche St. Michaelis verbunden.
Die Führung durch Dr. Albrecht Schultze, Vorstandsmitglied der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg, nähert sich dem vielseitigen, gegenüber allen technischen Neuerungen der Zeit aufgeschlossenen Dirigenten-Komponisten an.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Sergio_Veranes_Studio.webp?m=1687857819)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Streben nach Wahrhaftigkeit -
Der Dirigent Kent Nagano
im Gespräch
Kent Nagano fasziniert nicht nur durch die Breite seines Repertoires und die Intensität seiner musikalischen Ausdeutungen. Der Schirmherr des KQ spricht über prägende Momente seiner Karriere und über die Lebensaufgabe seiner Suche nach musikalischen Wahrheiten. Außerdem kommen Aufnahmen des Hamburger GMD mit im KQ vertretenen Komponisten Mendelssohn, Brahms und Mahler zu Gehör.
Bitte unbedingt reservieren unter info@komponistenquartier.de oder Tel. 040 - 636 078 82.
Zur Veranstaltung

Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Mahler spielt Mahler
Präsentation des selbstspielenden
Steinway-Welte-Klaviers
Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.
Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Dauer: 15 Minuten.
Zur Veranstaltung
_Emilie_Bieber.webp?m=1692192614)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Filmvorführung:
"Auf Mahlers Spuren in Hamburg"
von Albrecht J. Schultze und Johannes C. Schmidt
Die Stadt Hamburg kann sich stolz und glücklich zeigen, den kometenhaften Aufstieg eines der größten geistig-kulturellen kreativen Menschen der Jahrhundertwende: Gustav Mahler (Komponist und Dirigent) aus nächster Nähe sechs Jahre (1891-1897) begleitet zu haben.
Albrecht Schultze und Johannes Schmidt haben Mahlers Hamburger Jahre bebildert und detailliert dokumentiert.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung
_T.Shimmura.webp?m=1694508288)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
Kreisleriana
Musik von Robert Schumann und Johannes Brahms unter dem Eindruck von
E.T.A. Hoffmanns Fantasiestücken
Die Gestalt des Johannes Kreisler, die E.T.A. Hoffmann zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Fantasiestücken und im Roman "Lebensansichten des Katers Murr" schuf, beeindruckte Robert Schumann und Johannes Brahms außerordentlich. Beide Komponisten verarbeiten die Gestalt des Kreisler in ihren Werken.
Das Programm verbindet Musik und Literatur. Im ersten Teil Texte von E.T.A. Hoffmann und Schumanns "Kreisleriana", im zweiten Teil ein Auszug aus einem Brahms-Brief und ein Text von Robert Schumann über Brahms, dazu erklingen frühe Klavierwerke von Johannes Brahms aus der "Kreisler"- Zeit.
Kotaro Fukuma, Klavier
Dr. Michael Fürtjes, Vortrag
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Eine Veranstaltung der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg
Zur Veranstaltung
_Andreas_Torneberg.webp?m=1677234179)
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
So klingt Johannes Brahms
Live-Vorführung des Tafelklaviers im
Brahms-Museum
Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040-636 078 82.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
NEUER TERMIN!
KQlive! Schillers Hemd oder: Die Zeit der
Heroengedenkstätten ist vorüber
Vorstellung und Diskussion aktueller Gestaltungskonzepte für Musiker(innen)gedenkstätten - ein Vortrag mit Live-Musik.
Prof. Dr. Beatrix Borchard, Vortrag
Prof. Dr. Richard Sorg, Sprecher
N.N., Klavier
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Reservierungen über info@komponistenquartier.de oder
unter Tel.: 040-636 078 82.
Zur Veranstaltung

Peterstraße 29-39, 20355 Hamburg
SeeForFree 2023 im KomponistenQuartier
Freier Eintritt und ab 10 Uhr öffentliche Führungen in den sechs Museen des KomponistenQuartiers - dieses Jahr sogar in sechs verschiedenen Sprachen!
Genauere Informationen in den Veranstaltungsdetails.
SeeForFree 2023 ist ein Aktionstag, koordiniert vom Museumsdienst Hamburg im Auftrag der Behörde für Kultur und Medien.
Zur Veranstaltung
_Gudrun_Jalass.webp?m=1672696754)
Brahms-Museum, Peterstraße 39
Sondertermin:
Öffentliche Führung:
„Csárdás, Gulasch und Praterglück“ - Brahms und das „Ungrische“
Einer geht - einer bleibt.
Bevor der großartige ungarische Komponist György Ligeti aus unserer Museums-Sonderausstellung geht, schauen wir auf den Hamburger Komponisten Johannes Brahms, warum er über zwanzig Mal nach Ungarn kam und was ihn mit dem habsburgischen Land und seiner Musik verband. Und was verband Ligeti mit Brahms?
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung

Mendelssohn-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Öffentliche Führung:
Fanny und Felix Mendelssohn
Fanny und Felix Mendelssohn wurden als die ältesten von vier Kindern in Hamburg in eine hochgebildete jüdische Familie hineingeboren. Sie verband nicht nur innige Geschwisterliebe, sondern auch professioneller Respekt. Während Felix systematisch auf eine öffentliche Musikerlaufbahn vorbereitet wurde, hatte Fanny diese Chance nicht. Sie musste zuhause bleiben. Die Wege der Geschwister gingen auseinander, aber die Musik blieb ihre gemeinsame Sprache. Die Führung durch Prof'in Beatrix Borchard ist dem musikalischen und brieflichen Dialog der Geschwister gewidmet und bettet ihn ein in die Herkunft aus einer außergewöhnlichen Familie.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Vers._3-18.webp?m=1686213413)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg
KQlive! "Printemps à Hambourg"
Anlässlich des 100. Geburtstags und zum Abschluss der Sonderausstellung „Einer von uns!“ – György Ligeti. Die Hamburger Jahre stellen Lehrende und Studierende der Klavierabteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg den Komponisten in einem Konzert vor.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de
oder Tel. 040 - 636 078 82.
Zur Veranstaltung

Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Mahler spielt Mahler
Präsentation des selbstspielenden
Steinway-Welte-Klaviers
Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.
Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Dauer: 15 Minuten.
Zur Veranstaltung
_Backhaus).webp?m=1692180041)
C.P.E. Bach-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29
Tastenmusik in der Stube
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg spielen auf dem Friederici-Clavichord (Martin Kather) Solowerke und Kammermusik.
Cembalo- und Clavichordklasse des Prof. Menno van Delft
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung
_Andreas_Torneberg.webp?m=1677234179)
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
So klingt Johannes Brahms
Live-Vorführung des Tafelklaviers im
Brahms-Museum
Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040-636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Ulrich_Perrey_(2).webp?m=1672659360)
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Öffentliche Führung:
Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemanns Leben und Wirken bildet wohl eine der längsten und erfolgreichsten Verbindungen der Hansestadt mit einem Komponisten, die 46 Jahre andauerte. Die Führung stellt Telemann als einen für Entdeckungen und Neuerungen stets offenen Künstler vor, dessen beeindruckendes Gesamtwerk nahezu sämtliche musikalische Gattungen einschließt.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung