KQ Veranstaltung

Mendelssohn-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39
Öffentliche Führung: Geschwister Mendelssohn
Die Ausstellungen im KomponistenQuartier wurden kuratiert durch zugehörige Komponistengesellschaften, die jeweils "ihren" Komponisten in Leben und Werk präsentieren. In den öffentlichen Führungen stellen Mitglieder aus den Komponistengesellschaften zusätzliche Aspekte und vertiefende Themen vor - mit ganz unterschiedlichen, individuellen Schwerpunkten, die immer wieder überraschen.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Matthias_Plander.webp?m=1727273672)
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Mahler spielt Mahler
Präsentation des selbstspielenden
Steinway-Welte-Klaviers
Im Mahler-Museum gibt es ein ganz besonderes Exponat: Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.
Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Dauer: 20 Minuten.
Zur Veranstaltung
_Sinje-Hasheider.webp?m=1749373593)
Jenisch Haus, Weißer Saal
Obligat! Festival für Kammermusik
Anniversaires Baroques
Mitglieder des Ensemble Obligat Hamburg, zugleich Ensemble in Residence des KomponistenQuartiers, stellen Werke vor von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Henry Purcell u.a.
Die Barockbesetzung des Ensemble Obligat mit Flöte, Oboe, Violoncello und Cembalo widmet sich im Rahmen dieses kammermusikantischen Sommerabends den beiden Großkomponisten Johann Sebastian Bach (275. Todestag) und Henry Purcell (330.Todestag). In den Triosonaten von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach lässt sich im Zusammenspiel der Solo-Instrumente die gesamte Pracht des barocken Concerto grosso erleben. Dazwischen werden bezaubernde Raritäten von Henry Purcell zu hören sein.
Imme-Jeanne Klett, Flöte
Melanie Jung a.G., Oboe
Anna-Lena Perenthaler a.G., Violoncello
Anke Dennert, Cembalo
Eintritt 33 € / 22 € // 16,50 € / 11,50 €
Weitere Informationen finden Sie hier, Karten über Konzertkasse Gerdes
Konzert in Kooperation mit der Stiftung Historische Museen Hamburg, gefördert durch Hans-Kauffmann-Stiftung und NeuStartKultur.
Zur Veranstaltung
_Andreas_Torneberg.webp?m=1727273673)
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
„So klingt Brahms!“
Live-Vorführung des Tafelklaviers im
Brahms-Museum
Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040-636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Hinrich_Franck.webp?m=1672693709)
Treffpunkt: KomponistenQuartier, Peterstraße 29
Musikstadt Hamburg:
Auf Gustav Mahlers Spuren
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Stadtrundgang der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Teilnahmegebühr 15 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de
Zur Veranstaltung
_Hinrich_Franck.webp?m=1672693709)
Treffpunkt: Shell Tankstelle Moorweide
Musikstadt Hamburg:
Auf Gustav Mahlers Spuren
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Radrundfahrt der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Teilnahmegebühr 20 €/ erm. 10€, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de
Zur Veranstaltung

Bach-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39
Öffentliche Führung: Carl Philipp Emanuel Bach
Die Ausstellungen im KomponistenQuartier wurden kuratiert durch zugehörige Komponistengesellschaften, die jeweils "ihren" Komponisten in Leben und Werk präsentieren. In den öffentlichen Führungen stellen Mitglieder aus den Komponistengesellschaften zusätzliche Aspekte und vertiefende Themen vor - mit ganz unterschiedlichen, individuellen Schwerpunkten, die immer wieder überraschen.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Matthias_Plander.webp?m=1727606882)
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Mahler spielt Mahler
Präsentation des selbstspielenden
Steinway-Welte-Klaviers
Im Mahler-Museum gibt es ein ganz besonderes Exponat: Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.
Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Dauer: 20 Minuten.
Zur Veranstaltung
_Andreas_Torneberg.webp?m=1727273673)
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
„So klingt Brahms!“
Live-Vorführung des Tafelklaviers im
Brahms-Museum
Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.
Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040-636 078 82.
Zur Veranstaltung
_Hinrich_Franck.webp?m=1672693709)
Treffpunkt: KomponistenQuartier Hamburg
Musikstadt Hamburg:
Auf Gustav Mahlers Spuren
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Radrundfahrt der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Teilnahmegebühr 20 €/ erm. 10€, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de
Zur Veranstaltung

Hasse-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Öffentliche Führung: Johann Adolf Hasse
Die Ausstellungen im KomponistenQuartier wurden kuratiert durch zugehörige Komponistengesellschaften, die jeweils "ihren" Komponisten in Leben und Werk präsentieren. In den öffentlichen Führungen stellen Mitglieder aus den Komponistengesellschaften zusätzliche Aspekte und vertiefende Themen vor - mit ganz unterschiedlichen, individuellen Schwerpunkten, die immer wieder überraschen.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung

Hasse-Museum im KQ, Peterstraße 29-39
KQ10! - Wir feiern... Johann Adolf Hasse
Festsamstag im Hasse-Museum
Im Jubiläumsjahr 2025 ehren wir jeden unserer Komponisten an einem Festwochenende mit Konzerten, Vorträgen und Familienprogramm. Fester Bestandteil dabei: Ein Festsamstag in den Museen, bei denen in Sonderführungen und Museums(kurz)konzerten Preziosen vorgestellt und Aspekte beleuchtet werden, die im Museumsalltag nicht gezeigt werden können.
Alle Angebote im Museumseintritt enthalten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hasse-Stiftung und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburger Kulturstiftung.
Zur Veranstaltung
-min.webp?m=1749306686)
Mahler-Museum im KQ, Peterstraße 29.39
KQ10! - Wir feiern... Johann Adolf Hasse
Uraufführung: Faustina & Johann - Barocke Eleganz, neu interpretiert
Anlässlich des Jubiläumsjahres hat das KQ drei Aufträge für kleine Uraufführungen an kontemporäre Hamburger Komponist:innen vergeben, die Bezug auf jeweils einen der KQ-Meister nehmen. Am Hasse-Wochenende stellt das Hamburger Künstlerduo NVACHT & ONI seine Hommage an diesen besonderen Künstler vor: "Faustina & Johann - Barocke Eleganz, neu interpretiert."
Im Rahmen des Museumseintritts enthalten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburger Kulturstiftung.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung, Neanderstraße 22
KQ10! - Wir feiern... Johann Adolf Hasse
Festkonzert: "Il Caro Sassonne"
Arien und Instrumentalwerke von Johann Adolf Hasse
Mit
Vivica Genaux, Mezzosopran
Wolfgang Hochstein, Cembalo
Elbipolis Ensemble
Jürgen Groß, Leitung
Das Festkonzert zeigt exemplarische Proben von Hasses Kunst, dargeboten von Vivica Genaux - einer Sängerin der internationalen Spitzenklasse, die als eine der besten Interpretinnen der Musik des aus Bergedorf gebürtigen Komponisten gilt. In zahlreichen Aufführungen hat die Mezzosopranistin seine Musik bereits auf die Bühne gebracht. Mit ihrer Hingabe und ihren Interpretationen trägt Genaux maßgeblich dazu bei, die Kompositionen von Johann Adolf Hasse nicht nur bekannter zumachen, sondern vor allem lebendig zu halten.
Eintritt frei, Spende erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und durch die Hasse-Stiftung.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQjunior: Mit dem KQ auf den Spuren von... Johann Adolf Hasse
Die KlangSpürnasen reisen dieses Mal nach Italien -zumindest musikalisch! Johann Adolf Hasse war ein gefeierter Opernkomponist, dessen Melodien an den berühmtesten Höfen Europas erklangen.
Findet es heraus in diesem interaktiven Konzert voller Klänge, Gesang und Bewegung. Taucht mit uns in die Klangwelt von Hasse ein und werdet zu echten Musikdetektiven!
Mit dem Ensemble KlangSpürnasen und Juliane Giese Konzept und Moderation
Für alle ab 6 Jahren - Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg HaSpa Lotterisparen und durch die Hasse-Stiftung.
Zur Veranstaltung
_KQ.webp?m=1749294374)
Bach-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
KQ10! - Wir feiern... Johann Adolf Hasse
Virtuose Flötenmusik
Unter den Instrumentalwerken von Hasse nehmen Kompositionen für Flöte eine herausragende Stellung ein. Es erklingen Solosonaten ebenso wie Bearbeitungen und kammermusikalische Werke.
Imme-Jeanne Klett, Flöte
Susanna Weymar, Violoncello
Wolfgang Hochstein, Cembalo
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg sowie die Hasse-Stiftung.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung

Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
KQ10! - Wir feiern... Felix Mendelssohn
Nur wer die Sehnsucht kennt: Goethe und die Mendelssohns
Es ist ein außergewöhnliches Kapitel der Musikgeschichte: Die Begegnung des jungen Felix Mendelssohn mit dem schon greisen Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe und der daraus entstehenden Kontakt zwischen beiden Geschwistern Mendelssohns mit dem Weimarer Klassiker.
Peter Krause stellt das besondere Dreiecksverhältnis vor, ergänzt durch Goethe-Lieder in Vertonungen beider Geschwister.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und durch die Friedel und Walter Hoyer Stiftung.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung

Mendelssohn-Museum im KQ, Peterstraße 29-39
KQ10! - Wir feiern... Felix Mendelssohn
Festsamstag im Mendelssohn-Museum
Im Jubiläumsjahr 2025 ehren wir jeden unserer Komponisten an einem Festwochenende mit Konzerten, Vorträgen und Familienprogramm. Fester Bestandteil dabei: Ein Festsamstag in den Museen, bei denen in Sonderführungen und Museums(kurz)konzerten Preziosen vorgestellt und Aspekte beleuchtet werden, die im Museumsalltag nicht gezeigt werden können.
Alle Angebote im Museumseintritt enthalten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Friedel und Walter Hoyer Stiftung und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburger Kulturstiftung.
Zur Veranstaltung
_Florian_Heinisch.webp?m=1749290509)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQ10! - Wir feiern... Felix Mendelssohn
Festkonzert: Lieder ohne Worte, Fantasien, Intermezzi
Der Klavierabend widmet sich vor allem Werke von Felix Mendelssohn, denen sich der Pianist Florian Heinisch in besonderer Weise emotional verbunden fühlt. Er spannt den Bogen jedoch weiter, so werden auch Werke von Fanny Hensel und Johannes Brahms erklingen - bis hin zu György Ligeti, mit dem der Abend einen musikalischen Schlusspunkt findet.
Mit Florian Heinisch, Klavier
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien und die Claussen-Simon-Stiftung.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQjunior: Mit dem KQ auf den Spuren von... Felix Mendelssohn
Die KlangSpürnasen folgen den Spuren von Felix Mendelssohn Bartholdy - einem Wunderkind, das schon als Kind atemberaubende Musik schrieb.
In diesem interaktiven Konzert erkunden wir Mendelssohns Musik mit viel Bewegung, Rätseln und Spaß. Macht mit und entdeckt mit uns die Welt von Felix Mendelssohn.
Mit dem Ensemble KlangSpürnasen und Juliane Giese Konzept und Moderation
Für alle ab 6 Jahren - Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und HaSpa Lotteriesparen.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQ10! Wir feiern... Felix Mendelssohn
Kostbarkeiten der Romantik
Kammerkonzert mit Werken von Felix Mendelssohn und Zeitgenossen.
Mit
Rupert Wachter, Klarinette
Matthias Albrecht, Bassethorn
Robert Jacob, Klavier
Gefördert durch die Friedel und Walter Hoyer Stiftung.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung

11. Oktober / ab 11:00 Uhr
12. Oktober / ab 11:00 Uhr
Lichtwarksaal // KomponistenQuartier Hamburg
KQ10! - Jubiläumsjahr 2025
Festwochenende: Wir feiern...
Gustav Mahler
Zum Jubiläumsjahr 2025 ehrt das KomponistenQuartier Hamburg jeden seiner Komponisten und seine Komponistin mit einem Festwochenende.
Den fulminanten Schlusspunkt der Reihe bildet Gustav Mahler: Sonderführungen und Vorträge, ein eigener Film und ein herausragender Liederabend feiern und ehren den großen Meister, der in Hamburg prägende Jahre verbracht hat. Zum Abschluss nicht nur dieses Wochenendes, sondern der Reihe der KQ-Festwochenenden bildet ein kammermusikalischer Abend, der sich um das Fragment des Streichquartett a-moll auffächert. Feiern Sie mit uns den Abschluss unserer Jubiläumssaison!
Reservierungen zu allen Veranstaltungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040 636 078 82.
In Kooperation mit der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg.
Ermöglicht durch Mittel aus dem Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und durch Förderungen der Martha Pulvermacher-Stiftung und der Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Zur Veranstaltung

Mahler-Museum im KQ, Peterstraße 29-39
KQ10! - Wir feiern... Gustav Mahler
Festsamstag im Mahler-Museum
Im Jubiläumsjahr 2025 ehren wir jeden unserer Komponisten an einem Festwochenende mit Konzerten, Vorträgen und Familienprogramm. Fester Bestandteil dabei: Ein Festsamstag in den Museen, bei denen in Sonderführungen und Museums(kurz)konzerten Preziosen vorgestellt und Aspekte beleuchtet werden, die im Museumsalltag nicht gezeigt werden können.
Alle Angebote im Museumseintritt enthalten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Manfred und Jutta Schaefer-Stiftung und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburger Kulturstiftung.
Zur Veranstaltung
_Komponist_innenverband.webp?m=1749288955)
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQ10! - Wir feiern... Gustav Mahler
Uraufführung: Hommage an Mahler
Anlässlich des Jubiläumsjahres hat das KQ drei Aufträge für kleine Uraufführungen an kontemporäre Hamburger Komponist:innen vergeben, die Bezug auf jeweils einen der KQ-Meister nehmen. Den Abschluss dieser Reihe macht die Hamburger Komponistin Aigerim Seilova mit einer fulminant besetzten "Hommage an Mahler" - seien Sie gespannt!
Aigerim Seilova, Komposition
Pauline Gonthier, Mezzosopran
Katrin Szamatulski, Flöte
Anaelle Tourret, Harfe
Im Rahmen des Museumseintritts enthalten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Kulturstiftung Zillmer unter dem Dach der Hamburger Kulturstiftung.
Zur Veranstaltung
_Lemuel_Grave.webp?m=1749288955)
Lichtwarksaal der Carl-Toepfer-Stiftung, Neanderstraße 22
KQ10! - Wir feiern... Gustav Mahler
Liederabend: Schumann und Mahler
Der isländische Bariton Jóhann Kristinsson zeichnet sich durch ein unnachahmlich edles Timbre aus. Beim Liederabend mit Lémuel Grave stellt er mit Robert Schumanns Opus 39 ein zentrales Werk der deutschen Romantik vor - auch eine Hinführung auf Mahlers Werk. Im zweiten Teil rückt dann Gustav Mahler in den Mittelpunkt: Nach ausgewählten Liedern folgt der Zyklus "Lieder eines fahrenden Gesellen."
Jóhann Kristinsson, Bariton
Lémuel Grave, Klavier
Eintritt frei, Spenden erbeten
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Manfred und Jutta Schaefer-Stiftung und Lied.Kunst.Hamburg.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQjunior: Mit dem KQ auf den Spuren von... Gustav Mahler
Die KlangSpürnasen machen sich auf die Suche nach den gewaltigen Klängen von Gustav Mahler - einem Komponisten, der ganze Welten in seine Musik packte!
In diesem interaktiven Konzert dürfen die Kinder selbst einmal den Takt angeben und erleben, wie sich Musik durch Bewegung verändert. Seid dabei und taucht mit uns in Mahlers Klangwelten ein!
Mit dem Ensemble KlangSpürnasen und Juliane Giese Konzept und Moderation
Für alle ab 6 Jahren - Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und HaSpa Lotteriesparen.
Zur Veranstaltung

Lichtwarksaal, Neanderstraße 22
KQ10! - Wir feiern... Gustav Mahler
Kammermusik bei Gustav Mahler
Das Klavierquartett a-Moll, von dem - neben den Skizzen zu einem Scherzo - lediglich der 1. Satz überliefert ist, stellt das einzige erhaltene kammermusikalische Werk Gustav Mahlers dar.
Gemeinsam mit Leona Kondratenko präsentiert das georgische Ensemble Trio Tonalys dieses selten gespielte Fragment Mahlers.
Leona Kondratenko, Viola
Trio Tonalys:
Ana Beriashvili, Violine
Revaz Khaindrava, Violoncello
Tatia Abashishvili, Klavier
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Gefördert durch den Musikstadtfonds der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und die Martha-Pulvermacher Stiftung.
Zur Veranstaltung

Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39
Öffentliche Führung:
Johannes Brahms und Johann Strauss - eine Wiener Freundschaft und Nachbarschaft bis in den Tod
Brahms Rolle als Komponist in Wien, sein freundschaftliches Verhältnis zu Johann Strauss, Zeichen gegenseitiger Wertschätzung und nicht zuletzt die Grabnachbarschaft werden angesprochen, dazu Musikerfolge von Joh. Strauss und Brahms, die beide den Walzer feierten. Exponate, die das Verhältnis der beiden Komponisten zueinander dokumentieren werden gezeigt. Anlässlich des 200. Geburtstags widmet sich diese öffentliche Führung dem besonderen Verhältnis zwischen beiden Komponisten.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung erbeten unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung

14.11.2025 - 16:00 Uhr
15.11.2025 - 16:00 Uhr
16.11.2025 - 16:00 Uhr //
18.11.2025 - 16:00 Uhr
19.11.2025 - 16:00 Uhr
20.11.2025 - 16:00 Uhr
21.11.2025 - 16:00 Uhr
22.11.2025 - 16:00 Uhr
23.11.2025 - 16:00 Uhr
KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Lieder für alle
Konzerte in den KQ-Museen
Das Liedstadt-Festival ist dieses Jahr in anderen Städten unterwegs, aber ein besonders schönes Format ist Hamburg erhalten geblieben: Mit "Lieder für alle" bieten die Festivalkünstler:innen ein facettenreiches Programm aus dem ganzen Spektrum "Lied" in all seinen Facetten.
Freuen Sie sich auf bekannte Gesichter wie Neuhamburger:innen, ungewöhnliche Begegnungen und den einen oder anderen Überraschungsgast. Das Detailprogramm wird zeitnäher bekannt gegeben.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung