Veranstaltungen im KQ

KQ Veranstaltung

04. Juni / 13:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang KomponistenQuartier Hamburg,

Peterstraße 29

 

Musikstadt Hamburg:

Auf Gustav Mahlers Spuren

Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.

 

Stadtrundgang der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg e.V.

Dauer: ca. 2,5 Std.

Teilnahmegebühr 10 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de


Zur Veranstaltung
04. Juni / 19:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg 

Starke Stimmen – Starke Frauen

Musik von Barbara Strozzi

mit Dorothee Mields, Kerstin Dietl

und der Hamburger Ratsmusik

Der Venezianerin Barbara Strozzi (16191677) gelang, was keine andere Frau im 17. Jahrhundert von sich behaupten konnte: Sie hat als Komponistin in einer Männerdomäne Karriere gemacht. Persönlichkeiten wie Claudio Monteverdi verkehrten in ihrem Elternhaus und auch ihr Privatleben verlief mit vier unehelichen Kindern unkonventionell. Strozzis überliefertes Schaffen besteht aus mehr als 125 Werken, in denen sie kompositorische Innovationen wagte, deren Kühnheit bis heute fasziniert.

 

Mit Dorothee Mields und Kerstin Dietl, Sopran & Hamburger Ratsmusik

 

Eintritt: 20 €/ erm. 15 €

Karten an der Abendkasse oder unter

hamburger-ratsmusik@t-online.de


Zur Veranstaltung
07. Juni / 16:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Öffentliche Führung:

Der Hamburger Brahms

Die neu gestaltete Dauerausstellung

Schwerpunkt der Führung ist die Entwicklung des jugendlichen Brahms in Hamburg mit einem anschließenden Rundgang durch das erweiterte Museum.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
11. Juni / 15:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg

KQ live! Ein spätes Déjà-vu:

Johannes Brahms und Franz Liszt

Das Vortrags-Konzert beleuchtet das ambivalente Verhältnis von Brahms und Liszt. Im Mittelpunkt steht als Entdeckung der einzig erhaltene Brief von Brahms an den älteren Pianisten und Komponisten.

 

Prof. Matthias Kirschnereit, Klavier

Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Vortrag

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierungen über info@komponistenquartier.de oder

unter Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
15. Juni / 18:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Alma Mahler-Werfel und

Clara Schumann-Wieck

Alma Mahler-Werfel und Clara Schumann-Wieck – beide Frauen verheiratet mit berühmten Komponisten, beide selber komponierend und als Künstlerin erfolgreich. Ortrud Gellert beleuchtet in ihrem Vortrag Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Lebenswegen beider Frauen und diskutiert insbesondere das Verhältnis zu ihren jeweiligen Männern. 

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierungen über info@komponistenquartier.de oder

unter Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
20. Juni / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 15 Minuten.


Zur Veranstaltung
24. Juni / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

So klingt Johannes Brahms

Live-Vorführung des Tafelklaviers im

Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
25. Juni / 13:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang KomponistenQuartier Hamburg,

Peterstraße 29

 

Musikstadt Hamburg:

Auf Gustav Mahlers Spuren

Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.

 

Stadtrundgang der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg e.V.

Dauer: ca. 2,5 Std.

Teilnahmegebühr 10 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de


Zur Veranstaltung
12. Juli / 16:00 Uhr
Hasse-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Öffentliche Führung:

Johann Adolf Hasse -

ein europäischer Komponist

Von London bis Neapel und von Paris bis Warschau: Sein Lebensweg führte Johann Adolf Hasse (1699-1783) vom früh erfolgreichen Opernsänger, später als einer der berühmtesten Komponisten seiner Zeit in alle wichtigen Musikzentren des 18. Jahrhunderts. Die öffentliche Führung durch Prof. Wolfgang Hochstein zeichnet die wichtigsten Stationen von Hasse und seiner glücklichen Künstlerehe nach.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel. 040 - 636 078 82. 


Zur Veranstaltung
18. Juli / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 15 Minuten.


Zur Veranstaltung
22. Juli / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39

 

So klingt Johannes Brahms

Live-Vorführung des Tafelklaviers im

Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
30. Juli / 13:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang KomponistenQuartier Hamburg,

Peterstraße 29

 

Musikstadt Hamburg:

Auf Gustav Mahlers Spuren

Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.

 

Stadtrundgang der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg e.V.

Dauer: ca. 2,5 Std.

Teilnahmegebühr 10 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de


Zur Veranstaltung
09. August / 16:00 Uhr
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Doppeltes Glück:

Georg Philipp Telemanns Vielfalt

Part 1: Öffentliche Führung

Georg Philipp Telemanns Leben und Wirken bildet wohl eine der längsten und erfolgreichsten Verbindungen der Hansestadt mit einem Komponisten, die 46 Jahre andauerte.

 

Hans Bensieck erläutert das Schaffen Telemanns als Director musices der fünf Hauptkirchen, musikalischen Leiter der Gänsemarktoper und Komponisten vieler weltlicher Kantaten und Instrumentalwerke verschiedenster Besetzung und als  Cantor Johannei des schon damals bestehenden Gymnasium  Johanneum.

 

Doppeltes Glück - Telemanns Vielfalt, Part 2:

Um 18:00 Uhr folgt unter gleichem Titel ein Konzert des Ensembles Merlini.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
09. August / 18:00 Uhr
Telemann-Museum im KQ, Peterstraße 29, 20355 Hamburg

Doppeltes Glück:

Georg Philipp Telemanns Vielfalt

Part 2: Konzert des Ensembles Merlini

Georg Philipp Telemann prägte von 1721 an 46 Jahre lang das Musikleben der Stadt und trug zur Erbauung und geistigen Entwicklung der Bürger bei. Aus dem reichen Schatz seiner Komponisitionen wird das Ensemble Merlini Beispiele aus allen Bereichen zu Gehör bringen.

 

Ensemble Merlini:

Caroline Bruker/ Sopran, Sönke Tams/ Bass, Moritz Rügge/ Blockflöte, Hartmut Ledeboer/ Traversflöte, Kathrin Sereße und Emanuel Meshvinski/ Violine, Tore Wiedenmann/ Viola da gamba, Rainer Lankau/ Hitchcock-Spinett von 1730.

Leitung: Petra Bensieck.

 

Doppeltes Glück - Telemanns Vielfalt, Part 1:

Im Vorwege des Konzerts findet um 16:00 Uhr eine öffentliche Führung zur theoretischen Einführung in Telemanns Schaffen statt.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
15. August / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es einen bemerkenswerten "Bewohner": Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 15 Minuten.


Zur Veranstaltung
26. August / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

So klingt Johannes Brahms

Live-Vorführung des Tafelklaviers im

Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
27. August / 13:30 Uhr
Treffpunkt: Eingang KomponistenQuartier Hamburg,

Peterstraße 29

 

Musikstadt Hamburg:

Auf Gustav Mahlers Spuren

Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.

 

Stadtrundgang der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg e.V.

Dauer: ca. 2,5 Std.

Teilnahmegebühr 10 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de


Zur Veranstaltung
07. September / 19:00 Uhr
Lichtwarksaal, Neanderstraße 22, 20459 Hamburg 

„Auf Leitern der Music ins Paradies der Lust"

Musikalische Lesung mit Peter Bieringer und der Hamburger Ratsmusik

Kaum ein anderer deutscher Dichter wurde zu Lebzeiten so gefeiert wie der Hamburger Barthold Heinrich Brockes (1680-1747). Viele große Komponisten seiner Zeit vertonten seine Texte, am berühmtesten darunter sein Passions-Oratorium. Brockes Hauptwerk „Irdisches Vergnügen in Gott“ stellt die Natur in den Mittelpunkt der Betrachtung. Seine bildhafte Poesie erfreut, rührt und lehrt bis heute die Achtung vor der Schöpfung - in Anbetracht der heutigen Bedrohung der Natur prophetisch und aktueller denn je. Das Programm führt über die Arien Georg Friedrich Händels zu ganz neuen Entdeckungen in Werken von G.P. Telemann und J.C. Bachofen.

 

Rezitation: Peter Bieringer & Hamburger Ratsmusik

 

Eintritt: 20 €/ erm. 15 €

Karten an der Abendkasse oder unter

hamburger-ratsmusik@t-online.de.


Zur Veranstaltung
13. September / 16:00 Uhr
C.P.E. Bach-Museum im KomponistenQuartier,

Peterstraße 29-39

Öffentliche Führung:

Carl Philipp Emanuel Bach - Leben und Wirken in Hamburg und seiner Zeit

Zwei Jahrzehnte – von 1768 bis 1788 – prägte Carl Philipp Emanuel Bach das Hamburger Musikleben.  Die Führung durch Jörg Bode, Vorsitzender der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Gesellschaft, gibt Einblicke in das Hamburger Leben des Komponisten und ordnet Leben und Werk in die Zeitgeschichte ein.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel. 040 - 636 078 82. 


Zur Veranstaltung
11. Oktober / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Öffentliche Führung:

Gustav Mahlers Hamburger Jahre

Gustav Mahler war immer beides: Traditionalist und Reformer, künstlerischer Philosoph und Bühnen-Praktiker, Natur- und Stadtmensch, Suchender und Wissender... Hamburg war Mahlers letzte Station vor seinem Wechsel auf die bedeutende Position als Operndirektor in Wien. Seine erfolgreiche Zweite Symphonie „Auferstehung“ entstand in seiner Hamburger Zeit und ist mit einem inspirierenden Schlüsselerlebnis in der Hauptkirche St. Michaelis verbunden.
Die Führung durch Dr. Albrecht Schultze, Vorstandsmitglied der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg, nähert sich dem vielseitigen, gegenüber allen technischen Neuerungen der Zeit aufgeschlossenen Dirigenten-Komponisten an. 

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
15. November / 16:00 Uhr
Mendelssohn-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Öffentliche Führung:

Fanny und Felix Mendelssohn

Fanny und Felix Mendelssohn wurden als die ältesten von vier Kindern in Hamburg in eine hochgebildete jüdische Familie hineingeboren. Sie verband nicht nur innige Geschwisterliebe, sondern auch professioneller Respekt. Während Felix systematisch auf eine öffentliche Musikerlaufbahn vorbereitet wurde, hatte Fanny diese Chance nicht. Sie musste zuhause bleiben. Die Wege der Geschwister gingen auseinander, aber die Musik blieb ihre gemeinsame Sprache. Die Führung durch Prof'in Beatrix Borchard ist dem musikalischen und brieflichen Dialog der Geschwister gewidmet und bettet ihn ein in die Herkunft aus einer außergewöhnlichen Familie.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
30. November / 18:00 Uhr
C.P.E. Bach-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29

Tastenmusik in der Stube

Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg spielen das Friederici-Clavichord (Martin Kather)  

Solowerke und Kammermusik.

 

Cembalo- und Clavichordklasse des Prof. Menno van Delft 

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Zur Veranstaltung
13. Dezember / 16:00 Uhr
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

 

Öffentliche Führung:

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemanns Leben und Wirken bildet wohl eine der längsten und erfolgreichsten Verbindungen der Hansestadt mit einem Komponisten, die 46 Jahre andauerte. Die Führung stellt Telemann als einen für Entdeckungen und Neuerungen stets offenen Künstler vor, dessen beeindruckendes Gesamtwerk nahezu sämtliche musikalische Gattungen einschließt.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung