Weltruhm bis heute
Weltruhm sichern Brahms das Deutsche Requiem, die vier Symphonien und die Ungarischen Tänze.
Für Johannes Brahms war es ein weiter Weg von seiner wenig privilegierten Hamburger Herkunft bis zur Hamburger Ehrenbürgerschaft. Brahms’ beeindruckende Künstler-Freundschaften und sein vielseitiges kompositorischen Oeuvre faszinieren bis heute. In der Brahms-Ausstellung ermöglichen Musikalien, Schriftstücke, Konzertprogramme, Brahmsiana und Photos eine Annäherung an den ebenso zurückhaltenden wie gefeierten Komponisten. Eine kleine Präsenzbibliothek umrahmt das historische Tafelklavier, an dem Brahms 1861/62 der 7-jährigen Tochter einer Hamburger Kaufmannsfamilie Unterricht erteilte. Die Brahms-Ausstellung befindet sich in einem denkmalgeschützten Kontorhaus von 1751.