Mittwoch, 10. Dezember 2025, 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier
Öffentliche Führung zu Johannes Brahms:
„Alla Zingarese“ — Brahms und Ungarn
Angefangen hat es mit einer eigenen Begleitung zum damals beliebten Rákóczy-Marsch des 20-jährigen jungen Komponisten. Die Ungarn-Begeisterung von Johannes Brahms wurde weiter befeuert durch die Bekanntschaft mit dem ungarischen Geiger Ede Reményi und gipfelte dann 1868 in den Ungarischen Tänzen, die fast zeitgleich mit dem Deutschen Requiem erschienen. In vielen Kammermusikwerken hören wir immer wieder deutliche Ungarismen, über zwanzigmal besuchte Brahms Ungarn und selbst in späten Werken wie den Zigeunerliedern und dem Klarinettenquintett drückt er seine Liebe zur Ungarischen Musik aus.
Ein gemeinsamer Gang durch das Brahms-Museum zeigt diese lebenslange fruchtbare Verbindung in Exponaten und vielen Musikbeispielen.
Die Ausstellungen im KomponistenQuartier wurden kuratiert durch zugehörige Komponistengesellschaften, die jeweils "ihren" Komponisten in Leben und Werk präsentieren. In den öffentlichen Führungen stellen Mitglieder aus den Komponistengesellschaften zusätzliche Aspekte und vertiefende Themen vor - mit ganz unterschiedlichen, individuellen Schwerpunkten, die immer wieder überraschen.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Auch 2026 wird die Reihe der öffentlichen Führungen fortgesetzt werden - jeweils am 2. Mittwoch eines Monats um 15:00 Uhr. Details dazu dann auf unserer Website.