Veranstaltungen im KQ

KQ Veranstaltung

07. November / 18:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39

 

Die Sechste Symphonie von Gustav Mahler

Vortrag mit Musikbeispielen

Mit Michael Krügerke, Musikwissenschaftler, Radio-Journalist, ehem. Musikredakteur „Klassik“ beim WDR Köln, jahrelange Tätigkeit als Moderator bei Einführungen ins Programm für die Philharmonie Köln.

 

Eine Veranstaltung der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg, gefördert durch die Jutta und Manfred Schäfer Stiftung.

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Zur Veranstaltung
12. November / 15:00 Uhr
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39

Öffentliche Führung: Georg Philipp Telemann als Cantor Johannei 

Die Ausstellungen im KomponistenQuartier wurden kuratiert durch zugehörige Komponistengesellschaften, die jeweils "ihren" Komponisten in Leben und Werk präsentieren. Hartiwg Willenbrock gibt Einblick in das Schaffen Georg Philipp Telemanns mit einem besonderen Fokus auf seine Funktion als Cantor Johannei.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
12. November / 18:00 Uhr
Telemann-Museum im Komponistenquartier, Peterstraße 29-39

Das Johanneum erweist Telemann die Ehre

Im Museumkonzert präsentieren Schüler*innen des Johanneums Werke von Georg Philipp Telemann.

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Zur Veranstaltung
15. November / 16:00 Uhr
16. November / 16:00 Uhr //

18. - 23. November / 16:00 Uhr

 

Lieder für alle

Konzerte in den KQ-Museen

Das Liedstadt-Festival ist dieses Jahr in anderen Städten unterwegs, aber ein besonders schönes Format ist Hamburg erhalten geblieben: Mit "Lieder für alle" bieten die Festivalkünstler:innen ein facettenreiches Programm aus dem gesamten Spektrum "Lied".

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Zur Veranstaltung
15. November / 18:00 Uhr
St. Johannis-Kirche, Wiesenstr. 25, 21244 Buchholz

 

16.11.2025 / 18:00 Uhr

St. Marien-Kirche, Reinbekerweg 8, Bergedorf

Orchesterkonzerte des Hasse-Orchesters 

Der Schwerpunkt der Herbstkonzerte liegt auf Werken der „Wiener Klassik“.

Eintritt frei, Spenden erbeten.


Zur Veranstaltung
18. November / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es ein ganz besonderes Exponat: Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 20 Minuten.


Zur Veranstaltung
22. November / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

„So klingt Brahms!“

Live-Vorführung des Tafelklaviers im

Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.

 

Katharina Poljakova und Olaf Kirsch Klavier zu 4 Händen

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung
23. November / 19:00 Uhr
Laeiszhalle, Kleiner Saal, Johannes-Brahms-Platz

„The Brahms Connection“ – Werke von Robert Fuchs, Heinrich von Herzogenberg und Johannes Brahms

Zwei Talente spielen drei Sonaten-Erstlinge: die Pianistin Sabine Weyer und der Cellist Dimitri Maslennikov widmen sich der Musik von Johannes Brahms und seinen Zeitgenossen. 

Karten unter elbphilharmonie.de


Zur Veranstaltung
10. Dezember / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39

Öffentliche Führung zu Johannes Brahms: 

 „Alla Zingarese“ Brahms und Ungarn

Angefangen hat es mit einer eigenen Begleitung zum damals beliebten Rákóczy-Marsch des 20-jährigen jungen Komponisten. Die Ungarn-Begeisterung von Johannes Brahms wurde weiter befeuert durch die Bekanntschaft mit dem ungarischen Geiger Ede Reményi und gipfelte dann 1868 in den Ungarischen Tänzen. Ein gemeinsamer Gang durch das Brahms-Museum zeigt diese lebenslange fruchtbare Verbindung in Exponaten und vielen Musikbeispielen.

 

Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.

Reservierung erbeten unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040 636 078 82.


Zur Veranstaltung
16. Dezember / 16:00 Uhr
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Mahler spielt Mahler

Präsentation des selbstspielenden

Steinway-Welte-Klaviers

Im Mahler-Museum gibt es ein ganz besonderes Exponat: Das selbstspielende Steinway-Welte-Klavier fasziniert technisch wie musikalisch interessierte Gäste und ist eine absolute Rarität - weltweit gibt es nur noch 50 Stück dieser mechanischen Meisterwerke.

Jeden dritten Dienstag im Monat findet eine Präsentation des aufwändig restaurierten Instruments statt - und das anhand einer Einspielung, die Gustav Mahlers eigenes Klavierspiel wiedergibt.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Dauer: 20 Minuten.


Zur Veranstaltung
17. Dezember / 19:00 Uhr
Abaton Kino, Allende-Platz 3

Cosmic Portal – Exploring Mahler’s ‘Symphony of a Thousand’ narrated by Alec Baldwin 

Ein Film von Jason Starr (New York). Europäische Erstaufführung in Anwesenheit des Regisseurs.

Eine Veranstaltung der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg in Kooperation mit dem Abaton Kino.

Karten unter  abaton.de


Zur Veranstaltung
20. Dezember / 15:00 Uhr
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39

Achtung: Vorgezogener Termin zum Advent!

„So klingt Brahms!“

Live-Vorführung des Tafelklaviers im

Brahms-Museum

Jeden 4. Samstag im Monat spielen wir für Sie für 15 Minuten das Tafelklavier Baumgardten & Heins von 1859, auf dem Brahms unterrichtet und häufig gespielt hat.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder

Tel.: 040-636 078 82.


Zur Veranstaltung