KQ Veranstaltung
Treffpunkt: KomponistenQuartier, Peterstraße 29
Musikstadt Hamburg:
Auf Gustav Mahlers Spuren
Die Spurensuche nach Gustav Mahler gestaltet sich als kundiger, umfassender und farbiger Einblick in sein berufliches und privates Leben, auch wenn viele sichtbare Zeichen seiner Wirkungsstätten 1943 zerstört wurden. Stationen der Führung sind z. B. ehemalige künstlerische Wirkstätten Mahlers und heutige Gedenkorte, die Michaeliskirche, in der er die entscheidende Inspiration zu seiner 2. Symphonie erfuhr, der Ort seiner Taufe (St. Ansgar in der Neustadt), Hotels, in denen er im Anfang abstieg, oder seine Lieblings-Speiselokale. Das gesellschaftliche Leben, Freunde und Bekannte Mahlers in Hamburg werden lebendig.
Stadtrundgang der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg e.V.
Dauer: ca. 2,5 Std.
Teilnahmegebühr 15 €/ erm. 5 €, Anmeldung unter rundgang@gmvhh.de
Zur Veranstaltung
Mahler-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39
Die Sechste Symphonie von Gustav Mahler
Vortrag mit Musikbeispielen
Mit Michael Krügerke, Musikwissenschaftler, Radio-Journalist, ehem. Musikredakteur „Klassik“ beim WDR Köln, jahrelange Tätigkeit als Moderator bei Einführungen ins Programm für die Philharmonie Köln.
Eine Veranstaltung der Gustav-Mahler-Vereinigung Hamburg, gefördert durch die Jutta und Manfred Schäfer Stiftung.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung
Telemann-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39
Öffentliche Führung: Georg Philipp Telemann
Die Ausstellungen im KomponistenQuartier wurden kuratiert durch zugehörige Komponistengesellschaften, die jeweils "ihren" Komponisten in Leben und Werk präsentieren. In den öffentlichen Führungen stellen Mitglieder aus den Komponistengesellschaften zusätzliche Aspekte und vertiefende Themen vor - mit ganz unterschiedlichen, individuellen Schwerpunkten, die immer wieder überraschen.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung
14.11.2025 - 16:00 Uhr
15.11.2025 - 16:00 Uhr
16.11.2025 - 16:00 Uhr //
18.11.2025 - 16:00 Uhr
19.11.2025 - 16:00 Uhr
20.11.2025 - 16:00 Uhr
21.11.2025 - 16:00 Uhr
22.11.2025 - 16:00 Uhr
23.11.2025 - 16:00 Uhr
KomponistenQuartier, Peterstraße 29-39
Lieder für alle
Konzerte in den KQ-Museen
Das Liedstadt-Festival ist dieses Jahr in anderen Städten unterwegs, aber ein besonders schönes Format ist Hamburg erhalten geblieben: Mit "Lieder für alle" bieten die Festivalkünstler:innen ein facettenreiches Programm aus dem ganzen Spektrum "Lied" in all seinen Facetten.
Freuen Sie sich auf bekannte Gesichter wie Neuhamburger:innen, ungewöhnliche Begegnungen und den einen oder anderen Überraschungsgast. Das Detailprogramm wird zeitnäher bekannt gegeben.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung
St. Johannis-Kirche, Wiesenstr. 25, 21244 Buchholz
16.11.2025 / 18:00 Uhr
St. Marien-Kirche, Reinbekerweg 8, Bergedorf
Orchesterkonzerte des Hasse-Orchesters
Der Schwerpunkt der Herbstkonzerte liegt auf Werken der „Wiener Klassik“.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Zur Veranstaltung
Brahms-Museum im KomponistenQuartier, Peterstraße 29.39
Öffentliche Führung zu Johannes Brahms:
„Alla Zingarese“ — Brahms und Ungarn
Angefangen hat es mit einer eigenen Begleitung zum damals beliebten Rákóczy-Marsch des 20-jährigen jungen Komponisten. Die Ungarn-Begeisterung von Johannes Brahms wurde weiter befeuert durch die Bekanntschaft mit dem ungarischen Geiger Ede Reményi und gipfelte dann 1868 in den Ungarischen Tänzen, die fast zeitgleich mit dem Deutschen Requiem erschienen. In vielen Kammermusikwerken hören wir immer wieder deutliche Ungarismen, über zwanzigmal besuchte Brahms Ungarn und selbst in späten Werken wie den Zigeunerliedern und dem Klarinettenquintett drückt er seine Liebe zur Ungarischen Musik aus.
Ein gemeinsamer Gang durch das Brahms-Museum zeigt diese lebenslange fruchtbare Verbindung in Exponaten und vielen Musikbeispielen.
Museumseintritt zzgl. 3 € Führungsentgelt, Dauer: 45 Minuten.
Reservierung erbeten unter info@komponistenquartier.de oder
Tel.: 040 636 078 82.
Zur Veranstaltung