Samstag, 23. Dezember 2023, 15:00 Uhr

So klingt Johannes Brahms weihnachtlich

Live-Vorführung des Tafelklaviers

im Brahms-Museum

Das Brahms-Museum im KomponistenQuartier bietet ab 2023 ein besonderes Ereignis: Jeden 4. Samstag im Monat erklingt für eine Viertelstunde das wunderschön restaurierte Tafelklavier für die Museumsgäste.

Ein besonderes Geschenk präsentiert Ihnen das Brahms-Museum musikalisch einen Tag vor Weihnachten: Welches Werk von Brahms könnte besser zu Weihnachten passen als die 2 Gesänge op. 91 für Alt, Bratsche und Klavier?

Sie waren gedacht als Versöhnungswerk für den mit Brahms eng befreundeten Joseph Joachim und seine Gattin Amalie Weiß, um deren Ehe zu retten. In Anspielung auf den Namen seines Freundes erklingt im zweiten Lied die Melodie „Joseph, lieber Joseph mein“, ein heute sehr bekanntes Weihnachtslied.

Ob die Musik die Versöhnung herbeiführen konnte,  erfahren Sie im Anschluss an dieses stimmungsvolle musikalische Weihnachtsgeschenk.

 

Von Februar 1861 bis September 1862 unterrichtete Johannes Brahms in Hamm bei Hamburg die junge 12-jährige Minna Völckers auf diesem Tafelklavier. Brahms wurde vom Vater C.L. Völckers beauftragt, ein Instrument auszusuchen. In den Hamburger Klavierfabriken kannte sich der 27-jährige bestens aus, durfte er doch schon als Klavierschüler von Eduard Marxsen in Magazinen renommierter Klaviermanufakturen üben. Er wählte ein hochwertiges Tafelklavier der Firma Baumgardten & Heins aus ‒ mit englischer Stoßzungenmechanik, einfacher Auslösung, einem Pedal zur Aufhebung der Dämpfung, mit repräsentativem Rankenwerk als Schallöffnung, edlem Palisanderfurnier und Tasten aus Elfenbein und Ebenholz. Die ausgereifte Mechanik dieser Instrumente mit ihrem Schönklang begeisterte Brahms immer wieder: „Solchen gesangvollen Ton glaube ich immer nie gefunden zu haben.“ Dieses Tafelklavier ist weltweit einmalig ‒ geadelt durch Brahms, der es nicht nur ausgewählt, sondern auch darauf unterrichtet und es häufig gespielt hat.

 

Die Vorführung ist im Museumseintritt enthalten.

Aus Platzgründen gibt es nur eine limitierte Anzahl von Plätzen, Reservierungen gerne unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040-636 078 82.

Termine für 2024 werden zum Jahresende bekannt gegeben.

 

Bildnachweis: Andreas Torneberg (Tafelklavier), Gudrun Jalass (Obergeschoss Brahms-Museum)