Dienstag, 14. März 2023, 18:00 Uhr
Musikalische Frühlingsfrüchte
Georg Philipp Telemann gratuliert seinem
Hamburger Amtsvorgänger Dietrich Becker
zum 400. Geburtstag
Als Geiger und Komponist ist Dietrich Becker aus der Norddeutschen Musikszene des 17. Jahrhunderts nicht wegzudenken: Er spielt auf städtischen Festivitäten, Hochzeiten und mit den Hamburger Organisten Reincken, Weckmann und Scheidemann an den großen Orgeln zu den Gottesdiensten in den Hauptkirchen. Zusätzlich ist er Mitglied von Matthias Weckmanns Collegium Musicum, der ersten öffentlichen Konzertreihe in Hamburg, und in seinen letzten beiden Lebensjahren auch Violinist an der Hamburger Oper.
Um 1623 in Hamburg geboren, wird Dietrich Becker 1642 Organist an der Schlosskirche in Ahrensburg. Weitere Anstellungen führen ihn als Violinist nach Schweden und an den Hof von Celle. 1662 kehrt er nach Hamburg zurück, dort tritt er den Ratsmusikern bei, 1667 wird er zu deren Kapellmeister ernannt in der Nachfolge Johann Schops.
Beckers Sonatensammlungen wie die Musicalischen Frühlings=Früchte von 1668 zählen zu den bedeutendsten Beispielen der deutschen Instrumentalmusik jener Epoche. In den Niederlanden, Dänemark, Schweden und England aufgelegt bzw. verbreitet, war man sich ihres hohen Wertes schon zu Lebzeiten des Komponisten bewusst.
Das Museumskonzert bringt anlässlich des 400. Geburtstags von Becker einige der Frühlingsfrüchte zu Gehör.
Gabriele Steinfeld, Violine
Simone Eckert, Viola da gamba
Anke Dennert, Cembalo
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Reservierungen unter info@komponistenquartier.de oder Tel.: 040-636 078 82.